loading...

Kostenloser Versand ab €139,95

0
May 21, 2024

Recycelte Baumwolle – wie sie hergestellt wird und welche Vorteile sie bietet

Recycled cotton - How it is Made and What are The Benefits

Der Herstellungsprozess von recycelter Baumwolle umfasst mehrere Schritte, von der Sammlung und Sortierung von Textilabfällen bis zur Verarbeitung der Fasern zu neuen Garnen und Stoffen. Dies ist ein detaillierter Überblick über den Herstellungsprozess unserer recycelten Baumwolle in Europa.


1. Sammlung von Baumwollabfällen. Recycelte Baumwolle kann aus zwei Hauptquellen bezogen werden:

Post-Consumer-Abfall: Dazu zählen gebrauchte Kleidungsstücke und Textilien, die von Verbrauchern weggeworfen wurden.

Vorverbraucherabfälle: Hierzu zählen auch Produktionsabfälle wie Verschnitt und Rohbaumwollprodukte, die während der Produktion nicht von Textilfabriken und -betrieben verwendet werden. Unsere recycelten Baumwollgarne werden aus postindustriellen Baumwollabfällen aus Europa hergestellt.

2. Die Sortierung der Baumwollabfälle. Die gesammelten Textilabfälle werden nach Farbe, Gewebeart und Qualität sortiert. Dies ist ein entscheidender Schritt im Recyclingprozess, der sicherstellt, dass das recycelte Material eine gleichbleibende Qualität aufweist und für die Weiterverarbeitung geeignet ist. Unsere Garne werden aus hochwertiger Baumwollabfällen von führenden europäischen Textilfabriken hergestellt.

3. Die Reinigung der Baumwollabfälle. Die sortierten Textilien werden dann gereinigt, um alle Verunreinigungen wie Schmutz, Etiketten und nicht aus Baumwolle stammende Bestandteile zu entfernen. Dies kann mechanische und chemische Reinigungsprozesse beinhalten. Der gesamte Prozess wird nach höchsten Standards durchgeführt und ist Ökotex-konform.

4. Das Zerkleinern der Baumwollabfälle. Nachdem die Textilien gereinigt wurden, werden sie in kleinere Stücke zerkleinert und dann mechanisch auseinandergezogen, um die Baumwollfasern zurückzugewinnen. Bei diesem Prozess wird die Gewebestruktur aufgebrochen und die einzelnen Fasern getrennt.

ZigZagZurich: Recycling-Baumwollstoff wird zerkleinert



5. Mischen. Um die Qualität der recycelten Baumwollfasern zu verbessern, werden sie mit neuen Baumwollfasern gemischt, um eine weiche und feste Konsistenz zu erreichen, die sich zum Spinnen eignet.

6. Spinnen . Die gemischten Fasern werden dann zu Garn gesponnen. Bei diesem Verfahren werden die Fasern durch Kardieren ausgerichtet und ausgestreckt, um einen durchgehenden Faden zu erzeugen. Der Spinnvorgang bestimmt die Dicke und Textur des Garns. Nachdem die Garne gewebt wurden, werden sie gefärbt. Garngefärbte Stoffe sind am farbintensivsten und behalten ihre Farben länger als stückgefärbte Stoffe.



7. Weben der Garne. Die fertigen Garne werden dann zum Weben mit Kette und Schuss auf die Jacquardwebstühle gelegt. Kettfäden sind die Längsfäden, die über die gesamte Länge des Stoffes verlaufen. Die Fäden werden während des Webvorgangs auf einem Webstuhl stationär und unter Spannung gehalten. Die Schussfäden (auch als Füll- oder Einschlagfäden bezeichnet) sind die horizontalen Fäden, die über und unter die Kettfäden gewebt werden, um die Baumwolldecken herzustellen. In den Schussfäden werden mehr Farben gemischt.

8. Anschließend werden die Veredelungs- und Nähprozesse durchgeführt. Der Stoff wird dann einem Veredelungsprozess unterzogen, bei dem die Baumwolle gewaschen und gekämmt wird, um höchste Qualität und Weichheit zu gewährleisten. Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, kann die Baumwolle zugeschnitten und zu Baumwolldecken genäht werden.

Durch die Verwendung lokal produzierter Garne können wir den CO2-Fußabdruck reduzieren und kleinere, effizientere Produktionslinien betreiben.

Recycelte Baumwolle bietet zahlreiche Vorteile, sowohl ökologisch als auch ökonomisch. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Vorteile aufgeführt:

Vorteile für die Umwelt

Reduziert Abfall: Durch das Recycling von Baumwolle wird die Menge an Textilabfällen, die auf Mülldeponien landen, erheblich reduziert, wodurch die Umweltauswirkungen der Textilproduktion verringert werden. Dies trägt dazu bei, das wachsende Problem der Entsorgung von Textilabfällen anzugehen.

Außerdem werden dadurch Ressourcen geschont. Der konventionelle Baumwollanbau kann ressourcenintensiv sein und erfordert erhebliche Mengen an Wasser, Pestiziden und Düngemitteln. Durch die Verwendung von Recycling-Baumwolle können wir dazu beitragen, natürliche Ressourcen zu schonen und den Bedarf an neuem Baumwollanbau zu reduzieren.

Darüber hinaus hat das Recycling von Baumwolle den zusätzlichen Vorteil, dass der mit der Baumwollproduktion verbundene CO2-Fußabdruck verringert wird. Das Recycling von Baumwolle trägt dazu bei, den mit der Baumwollproduktion verbundenen CO2-Fußabdruck zu verringern.

Reduziert den Einsatz von Chemikalien: Der Einsatz von Chemikalien im traditionellen Baumwollanbau kann zu Bodenerosion und Wasserverschmutzung führen. Die Verwendung von recycelter Baumwolle reduziert den Bedarf an Chemikalien, was wiederum die Umweltverschmutzung verringert.

Wirtschaftliche Vorteile


Kosteneinsparungen: Recycelte Baumwolle kann kostengünstiger sein als der Anbau neuer Baumwolle, da mehrere Schritte des Anbau- und Verarbeitungsprozesses vermieden werden. Dies kann zu Kosteneinsparungen für unsere Endverbraucher führen.

Schaffung von Arbeitsplätzen: Die Recyclingindustrie kann Arbeitsplätze bei der Sammlung, Sortierung und Verarbeitung von Textilabfällen schaffen. Dies kann dazu beitragen, die lokale Wirtschaft zu unterstützen und Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen.

Soziale Vorteile


Fördert ethische Praktiken: Die Verwendung recycelter Baumwolle steht im Einklang mit nachhaltigen und ethischen Geschäftspraktiken und entspricht der globalen Bewegung hin zu verantwortungsvolleren Produktionsmethoden.

Da sich Verbraucher der Umweltauswirkungen ihrer Einkäufe immer stärker bewusst werden, kann das Angebot von Produkten aus recycelter Baumwolle dazu beitragen, sie für nachhaltige Verhaltensweisen zu sensibilisieren und zu gewinnen.

Qualität und Vielseitigkeit


Qualität: Moderne Recyclingtechniken sorgen dafür, dass recycelte Baumwolle die gleiche Qualität wie neue Baumwolle hat. Dadurch eignet sie sich für eine breite Palette von Textilanwendungen, darunter Kleidung und Heimtextilien. Wir verwenden recycelte Baumwolle für unsere Baumwolldecken und Minihandtücher.

Die weit verbreitete Wegwerfkultur in der Mode trägt erheblich zum eskalierenden Textilmüllproblem bei. Allein in Großbritannien werden jährlich über 200.000 Tonnen Textilmüll produziert. Italien, der schlimmste Übeltäter in der EU, entsorgt jedes Jahr fast eine halbe Million Tonnen auf Mülldeponien. Ohne ordnungsgemäßes Recycling wird diese massive Müllansammlung in Zukunft ein noch größeres Problem darstellen.



Zusammenfassend lässt sich sagen, dass recycelte Baumwolle viele ökologische, wirtschaftliche und soziale Vorteile bietet. Sie unterstützt eine nachhaltige Entwicklung, indem sie Abfall reduziert, Ressourcen schont, Emissionen senkt und ethischen Konsum fördert.

Geschrieben von ZZZ Team

Mentioned in blog.

IHR WARENKORB IST LEER