Fühlt sich deine Wohnung manchmal kleiner an, als sie wirklich ist? In kompakten Räumen können bereits kleine Entscheidungen eine grosse Wirkung entfalten. Lichtdurchlässige Vorhänge, reflektierende Wandfarben und Möbel in den richtigen Proportionen verändern unmittelbar, wie offen ein Raum wirkt. Werden diese Elemente harmonisch kombiniert, entsteht selbst im kleinsten Apartment ein helles, luftiges Raumgefühl.
In diesem Guide findest du fünf praktische Tipps – von der Wahl der Textilien bis zur Gestaltung von Einrichtung und Farbpalette. Sie helfen dir, ein Zuhause zu schaffen, das grosszügiger wirkt und zugleich leicht und einladend bleibt.
1. Mehr Grosszügigkeit durch Licht und Farbe

Do: Helle und neutrale Paletten einsetzen
Betrachte deine Wände als Leinwand für den Lichteinfall. Farben wie sanftes Weiss, zarte Grautöne oder warme Beigetöne reflektieren Licht optimal und lassen den Raum sofort heller und grosszügiger wirken.
Drei einfache Prinzipien:
- Gezielt streichen: Satin- oder Eierschalenfinish verleiht den Wänden einen sanften Glanz, der das Licht zusätzlich verstärkt.
- Spiegel einsetzen: Ein grosser Spiegel gegenüber dem Hauptfenster reflektiert Licht und Aussicht, wodurch ein fensterähnlicher Effekt mit Tiefe entsteht.
- Monochrom bleiben: Unterschiedliche Nuancen derselben hellen Farbe bei Wänden, Möbeln und Textilien schaffen ein harmonisches Gesamtbild, in dem das Auge ungestört wandert.
Don’t: Zu viele dunkle Farben
Eine dunkle Akzentwand kann stilvoll und charaktervoll wirken, doch wenn alle Wände in kräftigen Tönen gestrichen sind, absorbieren sie das Licht. Der Raum wirkt dadurch kleiner und gedrungener. Verwende dunkle Farben nur akzentuiert – bei Accessoires, einem einzelnen Möbelstück oder Kunstwerk. So bleibt die Weite erhalten.
2. Möbel bewusst auswählen und platzieren
In kleinen Wohnungen zählt jedes Stück. Sofas und Sessel mit schmalen Beinen lassen den Raum offener erscheinen, grössere Möbel wirken am besten entlang der Wände, sodass Laufwege frei bleiben. Auch Fenster sollten nicht blockiert werden, damit das Licht den Raum durchfluten kann.

Do: Möbel wählen, die Platz sparen und leicht wirken
Die wertvollsten Möbelstücke sind multifunktional:
- Ein Hocker mit Stauraum für Bücher oder Decken
- Ein ausklappbarer Esstisch
- Ein Schlafsofa, das tagsüber als Sitzgelegenheit und nachts als Bett dient
Möbel mit schmalen Beinen oder transparenter Optik halten den Boden sichtbar und erzeugen klare Sichtachsen. So entsteht ein Gefühl von Offenheit und Leichtigkeit.
Don’t: Den Raum mit wuchtigen Möbeln überladen
Massive Sofas oder bodentiefe Schränke können eine kleine Wohnung erdrücken. Achte darauf, Möbel proportional zur Raumgrösse zu wählen, vor dem Kauf genau auszumessen und Laufwege freizuhalten. Das sorgt für eine harmonische, leicht begehbare Raumwirkung.
3. Höhe nutzen und klare Sichtachsen schaffen
Wenn die Bodenfläche begrenzt ist, richte den Blick nach oben. Hohe Regale, hoch angebrachte Vorhänge oder gestapelte Kunstwerke ziehen das Auge in die Höhe und lassen die Decke höher erscheinen. Gleichzeitig sollten Bodenflächen und Wege frei bleiben, um Offenheit zu schaffen.
Do: Den Blick nach oben lenken
- Vorhänge hoch und breit anbringen und bis zum Boden fallen lassen
- Vertikalen Stauraum durch hohe Bücher- oder Wandregale nutzen
- Streifentapeten oder schlanke Stehleuchten einsetzen, um die Höhe zu betonen
Don’t: Flächen überladen
Unordnung am Boden oder zu viele Gegenstände auf Ablagen erzeugen visuelles Chaos und lassen den Raum kleiner wirken. Weniger ist mehr: Nur das behalten, was du nutzt, klare Plätze schaffen und Oberflächen bewusst frei lassen.
4. Fenster stilvoll einrichten
Die Fenstergestaltung prägt die Wirkung des ganzen Raumes. Sorgfältig ausgewählte Vorhänge oder Rollos geben Höhe und Breite und lassen den Raum eleganter wirken.
Do: Leichte, transparente Vorhänge wählen
Luftige Stoffe lassen Tageslicht sanft einfallen, auch wenn sie geschlossen sind. Die ZigZagZurich Tagesvorhänge schaffen genau diesen Effekt: Sie halten Räume hell, verleihen Leichtigkeit und bewahren gleichzeitig die Privatsphäre.
Check out the The Georgette Luxury Sheer Curtains from ZigZagZurich for sheer curtains products.

Don’t: Licht mit schweren Stoffen blockieren
Schwere Materialien wie Samt oder Hanf- und Bio-Baumwolle-Vorhänge schlucken das Licht. Auch die falsche Anbringung kann den Effekt verstärken, wie etwa, wenn Vorhänge nur bis zur Fensterbank reichen. Das unterbricht die vertikale Linie und lässt das Fenster kleiner erscheinen.
5. Durchdachte Deko und Materialwahl
Wie ein Raum eingerichtet ist, entscheidet, ob er grosszügig oder beengt wirkt. Leichte Materialien, spiegelnde Oberflächen und bewusst gesetzte Akzente schaffen Ruhe und Offenheit.
Do: Möbel wählen, die optisch verschwinden
Möbel aus transparenten Materialien wie Acryl oder Glas wirken fast unsichtbar. Ein klarer Couchtisch oder ein filigraner Konsolentisch lässt den Blick frei durch den Raum wandern und verleiht ihm Weite und Ordnung.
Don’t: Oberflächen mit zu vielen Kleinigkeiten überladen
Viele kleine Objekte auf Regalen oder Tischen erzeugen Unruhe. Wenige, sorgfältig ausgewählte Stücke entfalten mehr Wirkung. Ein grosses Kunstwerk an der Wand wirkt eleganter als viele kleine Rahmen.
Do’s und Don’ts im Überblick
Do’s (für mehr Raumgefühl) | Don’ts (was Enge erzeugt) |
---|---|
Helle, neutrale Farben einsetzen | Alle Wände dunkel streichen |
Möbel mit sichtbaren Beinen wählen | Wuchtige Möbelstücke verwenden |
Vorhänge hoch und breit anbringen | Schwere Stoffe oder falsche Anbringung |
Multifunktionale Möbel einsetzen | Möbel wählen, die zu gross wirken |
Spiegel zur Lichtreflexion platzieren | Böden und Laufwege zustellen |
Ein grosses Kunstwerk setzen | Oberflächen mit Kleinteilen überladen |
Räume grösser einrichten mit der ZigZagZurich Kollektion
Einen kleinen Wohnraum grosszügig wirken zu lassen, beginnt mit bewussten Entscheidungen. Helle Farben, klare Sichtachsen und Möbel in den richtigen Proportionen schaffen Ruhe und Balance. Bleiben Oberflächen frei und werden Textilien wie Vorhänge oder Teppiche gezielt eingesetzt, entsteht selbst im kleinsten Apartment ein Gefühl von Offenheit und Leichtigkeit.
Die ZigZagZurich Kollektion bringt genau diesen Effekt in dein Zuhause. Transparente Tagesvorhänge lassen Licht sanft einfallen, ohne den Raum zu beschweren. Künstlerisch gestaltete Teppiche und charakterstarke Wohndecken setzen Akzente, die Atmosphäre und Persönlichkeit verleihen, ohne Enge zu erzeugen. Jedes Stück erweitert Räume, statt sie zu überladen – damit deine Wohnung heller, grösser und unverwechselbar wirkt.
Häufig gestellte Fragen
Welche Farben lassen kleine Räume grösser wirken?
Helle und neutrale Farbtöne wie sanftes Weiss, helles Blau, zarte Grau- oder Beigetöne reflektieren viel Licht und schaffen ein luftiges Raumgefühl. Besonders effektiv ist ein monochromes Farbkonzept mit Nuancen derselben Farbe.
Machen Teppiche einen Raum kleiner oder grösser?
Ein richtig gewählter Teppich kann eine kleine Wohnung grösser wirken lassen. Achte darauf, dass er gross genug ist, damit die meisten Möbel darauf Platz finden. Das verbindet die Einrichtung und schafft Weite. Ein zu kleiner Teppich hingegen zerteilt die Fläche optisch.
Wie ordne ich Möbel in einem kleinen Wohnzimmer an, damit es grösser wirkt?
Stelle Möbel mit etwas Abstand zu den Wänden. Auch wenn es zunächst ungewöhnlich wirkt, lässt schon ein kleiner Abstand das Zimmer grösser erscheinen. Achte auf klare Laufwege und platziere das grösste Stück, etwa das Sofa, an der längsten Wand.