Bettwäsche kann dein Schlaferlebnis verbessern oder verschlechtern. Von allen verschiedenen Materialien ist Baumwollbettwäsche bekannt für ihre Weichheit und ihren Komfort. Allerdings ist nicht jede Baumwolle gleich. Die falsche Wahl kann dazu führen, dass du keinen erholsamen Schlaf hast oder, schlimmer noch, dass du den Kauf völlig bereust.
Bevor du viel Geld für ein neues Bettlaken ausgibst, lohnt es sich, genauer hinzusehen, worauf es wirklich ankommt. Hier sind fünf Dinge, die du berücksichtigen solltest, damit deine Baumwollbettwäsche perfekt zu deinem Komfort, Lebensstil und deinen Präferenzen passt!
Wichtige Überlegungen vor dem Kauf von Baumwollbettwäsche
Wie bei jedem Kauf ist gründliche Recherche der Schlüssel zu einer klugen Investition. Bevor du Baumwollbettwäsche kaufst, solltest du unbedingt diese wichtigen Faktoren berücksichtigen.
1. Verschiedene Baumwollarten und Faserqualitäten
Das erste, was du beachten solltest, ist, dass nicht alle Bettwäschen aus Baumwolle gleich sind und Baumwolle als Material unterschiedliche Arten und Faserqualitäten aufweist. Im Allgemeinen lässt sich die Qualität von Baumwollbettwäsche durch mehrere Faktoren bestimmen, darunter Stapellänge, Fadenzahl und Baumwollart.
Die Stapellänge bezeichnet die Länge der einzelnen Fasern oder Stränge, aus denen ein Baumwollgarn besteht. Die Länge von mittellanger Baumwolle reicht von 2,2 cm bis 2,8 cm. Je länger die Fasern, desto stärker, glatter und weicher ist in der Regel der resultierende Stoff. Deshalb gilt ELS (Extra Long Staple) Baumwolle wie ägyptische oder Pima-Baumwolle als besonders hochwertig und luxuriös.
Verschiedene Baumwollarten haben in der Regel unterschiedliche Fasern und Fadenzahlen. Hier sind einige Beispiele für Baumwollarten und ihre Eigenschaften:
-
Ägyptische Baumwolle: Mit ihren extralangen Fasern (ELS) und einer hohen Fadenzahl (zwischen 200-400) ist ägyptische Baumwolle bekannt für ihre aussergewöhnlich weiche Textur, Langlebigkeit und Atmungsaktivität. Sie ist zudem umweltfreundlich und hypoallergen, somit auch für Allergiker geeignet. Allerdings ist sie auch teurer als andere Baumwollarten.
-
Pima-Baumwolle: Ähnlich wie ägyptische Baumwolle zählt auch Pima zu den ELS-Baumwollarten mit einer hohen Fadenzahl, was sie sehr weich, glatt und langlebig macht. Der Unterschied liegt im Anbauort: Pima-Baumwolle wird typischerweise in Peru und im Südwesten der USA angebaut, während ägyptische Baumwolle in Ägypten wächst. In den USA angebaute Pima-Baumwolle wird häufig unter dem Markennamen Supima verkauft.
-
Bio-Baumwolle: Bio-Baumwolle wird mit umweltfreundlichen Methoden und Materialien angebaut. Dazu gehört der Verzicht auf giftige Pestizide und chemische Düngemittel sowie der Einsatz von Anbausystemen, die die Bodengesundheit erhalten. Bio-Baumwolle ist hypoallergen und besonders gut für empfindliche Haut geeignet.
-
Kaschmir-Baumwoll-Mischungen: Wie der Name schon sagt, kombiniert diese Art die Weichheit und Wärme von Kaschmir mit der Atmungsaktivität und Haltbarkeit von Baumwolle. Das Ergebnis ist Bettwäsche, die das ganze Jahr über verwendet werden kann und eine hervorragende Weichheit aufweist, die die Haut nicht reizt.
Pro-Tipp: Achte beim Kauf auf Begriffe wie „Langstapel“ oder „Extralangstapel“ auf dem Etikett. Achte ausserdem auf den Baumwollanteil im Material. Zum Beispiel besteht ZigZagZurichs ägyptische Baumwollbettwäsche aus langstapeliger ägyptischer Baumwolle mit einer Fadenzahl von 300 bis 600, was maximalen Komfort und ein aussergewöhnlich weiches Gefühl auf der Haut garantiert.
Ägyptische Baumwoll Bettwäsche Vintage in Indigo
2. Die richtige Webart wählen
Die Webart der Bettwäsche beeinflusst ebenfalls das Gefühl der Laken und deinen Schlafkomfort. Eine Baumwollbindung bezieht sich auf die Art und Weise, wie Baumwollfäden miteinander verwoben werden, um einen Stoff zu erzeugen. Unterschiedliche Webarten führen zu unterschiedlichen Texturen, Haptiken und Haltbarkeiten.
Es gibt drei gängige Webarten:
-
Perkal: Perkal ist eine klassische Webart mit einem gleichmässigen eins-über-eins-unter-Muster. Das Ergebnis ist ein glatter, langlebiger Stoff mit matter Oberfläche, ideal für heisse Klimazonen oder Menschen, die im Schlaf schnell schwitzen. Perkal-Bettwäsche hat in der Regel eine Mindestfadenzahl von 180.
Perkal-Bettwäsche aus Pima-Baumwolle „Burano Stripes“ – Col. Sand
- Satin: Anders als Perkal wird Satin mit einem vier-über-eins-unter-Muster oder drei-über-eins-Muster gewebt, was eine glatte Oberfläche mit seidigem Griff und leichtem Glanz ergibt. Satin-Bettwäsche hat typischerweise eine Fadenzahl zwischen 300 bis 600, was sie schwerer und wärmer macht – ideal für kühlere Temperaturen.
Ägyptische Baumwollsatin Bettwäsche in Blau
- Köperbindung (Twill): Köperbindung, auch Twill genannt, zeichnet sich durch sein diagonales Muster aus, das durch ein versetztes Webverfahren entsteht. Der Stoff ist dadurch sowohl robust als auch flexibel. Aufgrund dieser Technik können hohe Fadenzahlen (100-500) verarbeitet werden. Twill wird häufig in Jeans, Tweed, Vorhängen und Bettwäsche verwendet.
3. Fadenzahl
Die Fadenzahl gibt an, wie viele Fäden horizontal und vertikal in einem Quadratzoll Stoff eingewebt sind. Je höher die Fadenzahl, desto mehr Fäden sind im Stoff verarbeitet, was ihn dicker und dichter macht. Generell sollte hochwertige Bettwäsche mindestens eine Fadenzahl von 200 haben, aber der ideale Bereich für ein ausgewogenes Verhältnis von Weichheit und Atmungsaktivität liegt zwischen 300 und 600. Sei vorsichtig bei sehr hohen Fadenzahlen (800+), da hier häufig mehrlagige Garne verwendet werden, was den Stoff schwerer und weniger atmungsaktiv machen kann.
Grundsätzlich bedeutet eine höhere Fadenzahl nicht automatisch bessere Qualität, da ein höherer Wert auch schwerere Bettwäsche bedeutet.
Für eine detailliertere Erklärung lies unseren Artikel: Was ist die Fadenzahl – und wie wichtig ist sie wirklich bei Baumwollbettwäsche?
Neben dem Wissen über verschiedene Webarten, Faserqualitäten und Baumwollarten kann das Verständnis für anerkannte Zertifizierungen erheblich dabei helfen, den Kauf eines Produkts zu vermeiden, dessen Qualität nicht den Angaben entspricht.
Zwei der renommiertesten Zertifizierungen sind GOTS und OEKO-TEX. GOTS (Global Organic Textile Standard) ist eine Zertifizierung, die sicherstellt, dass Baumwolle biologisch angebaut wurde, ohne den Einsatz schädlicher Pestizide oder gentechnisch veränderter Organismen. Darüber hinaus garantiert GOTS die Einhaltung strenger Umwelt- und Sozialkriterien entlang der gesamten Produktionskette – vom Anbau bis zur Etikettierung. Wenn du Wert auf Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen legst, solltest du Bettwäsche wählen, die GOTS-zertifiziert ist.
Die zweite Zertifizierung ist der OEKO-TEX Standard 100, der sich auf chemische Sicherheit konzentriert. Textilien mit diesem Label wurden auf Schadstoffe geprüft und als gesundheitlich unbedenklich eingestuft. Die Zertifizierung umfasst alle Bestandteile des Textilprodukts, einschließlich Fäden, Knöpfen, Futter, Drucke und Etiketten.
Die Wahl von Bettwäsche mit einer oder beiden dieser Zertifizierungen kann dir zusätzliche Sicherheit geben, mit der Gewissheit, dass sie nachhaltig produziert wurde und/oder nicht mit gesundheitsschädlichen Substanzen behandelt wurde.
5. Pflege für langlebige Bettwäsche
Beim Kauf von Bettwäsche solltest du auch den Pflegeaufwand berücksichtigen. Im Allgemeinen ist Baumwollbettwäsche pflegeleicht, da man sie meistens mit der Waschmaschine waschen kann und sie häufiges Waschen gut verträgt, ohne dabei an Komfort oder Haltbarkeit zu verlieren.
Empfindlichere Materialien wie Mischungen aus Kaschmir oder Seide hingegen erfordern oft Handwäsche oder eine professionelle Reinigung, was sie für den täglichen Gebrauch weniger praktisch macht.
Für eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du deine Bettwäsche frisch und langlebig halten, lies unseren Artikel: So waschen Sie Bettwäsche richtig.
ZigZagZurichs Checkliste für Baumwollbettwäsche
Bevor du dich endgültig entscheidest, gehe kurz diese Checkliste durch, um sicherzustellen, dass du hochwertige, langlebige Baumwollbettwäsche auswählst, die zu deinem Lebensstil passt:
-
Sind die Fasern langstapelig und/oder nachhaltig bezogen? Langstapelige Baumwolle bietet aussergewöhnliche Weichheit, Stärke und Langlebigkeit. Bio-Baumwolle wird ohne schädliche Chemikalien angebaut und ist somit gut für dich und die Umwelt.
-
Passt die Webart zu meinem Klima? Wähle Perkal für ein frisches, atmungsaktives Gefühl in warmen Monaten und bei hohen Temperaturen oder Satin für ein glatteres, wärmeres Gefühl bei kühlem Wetter.
-
Sind Zertifizierungen angegeben? Achte auf anerkannte Standards wie GOTS oder OEKO-TEX, um sicherzustellen, dass deine Bettwäsche schadstofffrei und unter ethischen Bedingungen hergestellt wurde.
-
Liegt die Fadenzahl zwischen 300–600? Dieser Bereich bietet Komfort und Atmungsaktivität, ohne bei Qualität oder Luftzirkulation Kompromisse einzugehen.
-
Ist die Pflege einfach? Maschinenwaschbare Baumwolle ist pflegeleicht und ideal für den täglichen Gebrauch. Überprüfe immer die Pflegehinweise.
Kaufe die passende Baumwollbettwäsche für dein Zuhause bei ZigZagZurich!
Baumwollbettwäsche ist ein täglicher Luxus, der deinen Schlafkomfort erheblich beeinflussen kann. Daher solltest du die richtige Bettwäsche wählen, um deinen Komfort und Stil zu verbessern.
Bei ZigZagZurich machen wir Luxus einfach. Jedes Produkt wird nach diesen fünf Kriterien vorab bewertet, damit du im Vertrauen kaufen kannst. Unsere Baumwollbettwäsche-Kollektion umfasst Produkte aus feinster Baumwolle, von ägyptischer, Bio-, Pima-, Perkal-, Satin- bis hin zu Kaschmir-Baumwolle. Unsere Bettwäsche ist OEKO-TEX- und GOTS-zertifiziert (bei Bio-Baumwolle), sodass du sicher sein kannst, dass sie hautfreundlich, umweltfreundlich und langlebig ist.
Entdecke jetzt unsere Kollektion!