loading...

Kostenloser Versand ab ¥42,500

September 26, 2025

Wie du den perfekten Teppich für deine Wohnung findest

how to choose rugs for apartment

Es gibt diesen Moment, in dem ein Raum fast fertig wirkt. Das Licht stimmt, die Bilder hängen und die Möbel passen, und doch fehlt etwas. Das Auge spürt es, bevor der Kopf es begreift. Zu hallend, zu kühl, zu unverbunden.

Was fehlt, ist ein Teppich.

Nicht irgendeiner, sondern der richtige. Besonders in einer Wohnung, wo ein Raum oft mehrere Funktionen erfüllen muss, bringt ein Teppich Struktur, dämpft Geräusche und schafft ein Gefühl von Vollständigkeit.

Dieser Guide hilft dir dabei, den passenden Teppich zu finden. Von der richtigen Grösse über das Material bis hin zur Wirkung im Raum findest du hier Ideen, die sowohl stilvoll als auch alltagstauglich sind.

Welche Teppichgrösse passt am besten in eine Wohnung?

Eine der grössten Herausforderungen bei der Teppichauswahl ist die richtige Grösse. Ist der Teppich zu klein, wirkt der Raum unfertig, ist er zu gross, kann er schnell beengend wirken. Um die passende Grösse zu finden, helfen diese einfachen Richtlinien für die verschiedenen Bereiche deiner Wohnung:

  • Wohnzimmer: Platziere den Teppich so, dass die vorderen Beine von Sofa und Sesseln daraufstehen. In vielen Wohnungen eignet sich ein Format von 8×10 ft (ca. 240×300 cm), während 5×8 ft (ca. 150×240 cm) ideal für kleinere Räume ist.
  • Schlafzimmer: Lasse den Teppich 45–60 cm auf beiden Seiten des Bettes überstehen, damit der Raum harmonisch wirkt. In kompakten Zimmern kannst du stattdessen auch zwei Läufer neben das Bett legen.
  • Essbereich: Verwende einen Teppich, der rundum mindestens 60 cm grösser als dein Esstisch ist, damit die Stühle auch beim Zurückrücken auf dem Teppich bleiben.
  • Flur oder Eingangsbereich: Verwende schmale Läufer, die auf beiden Seiten ein paar Zentimeter Boden sichtbar lassen. So wird der Weg optisch eingerahmt und wirkt einladend.

Ein einfacher Tipp: Markiere die geplante Teppichgrösse mit Malerklebeband auf dem Boden. So siehst du sofort, wie der Teppich im Raum wirkt, und ersparst dir aufwendige Rücksendungen.

Welche Teppichmaterialien sind die besten?

Das Material ist weit mehr als nur ein Detail. Es bestimmt, wie sich dein Teppich unter den Füssen anfühlt, wie langlebig er ist und wie einfach er sich pflegen lässt. Wenn du die Unterschiede kennst, fällt es dir leichter, einen Teppich zu wählen, der perfekt zu deinem Raum und deinem Lebensstil passt.

Hier sind einige Materialien, die du kennen solltest, bevor du dich für einen Teppich entscheidest:

Wolle

Wool Bamboo Silk Rugs and Carpet 'Seasonal Garden' by Jacco Bunt
Seasonal Garden Artist Wool & Bamboo Silk Rug by Jacco Bunt

 

Wolle ist eine zeitlose Wahl und wird seit Jahrhunderten für Teppiche verwendet. Sie fühlt sich weich und dennoch robust an, spendet in den kühleren Monaten natürliche Wärme und bleibt im Sommer angenehm kühl. Zudem ist Wolle von Natur aus schmutzabweisend, was die Pflege langfristig erleichtert. Gerade in Wohnungen bringen Wollteppiche Komfort und Langlebigkeit, ohne viel Aufwand zu erfordern. Wenn du ein Stück suchst, das dich über viele Jahre begleitet und dabei stets edel wirkt, ist Wolle die perfekte Wahl.

Baumwolle

Baumwollteppiche sind leicht, handlich und in der Regel günstiger. Oft sind sie maschinenwaschbar oder zumindest einfach zu reinigen, was sie besonders beliebt für kleinere Räume macht, in denen häufiger mal etwas verschüttet wird oder Schmutz entsteht. Baumwolle eignet sich hervorragend für entspannte Wohnbereiche wie Schlafzimmer, Küchen oder Balkone, wo du Gemütlichkeit möchtest, ohne dir zu viele Gedanken über Abnutzung zu machen. Wenn du deine Einrichtung gerne öfter veränderst, bietet dir Baumwolle die nötige Flexibilität, ohne eine grosse Investition zu erfordern.

Jute und Sisal

Hand Braided Rugs or Carpet 'Balade' Selected by Michele Rondelli-ZigZagZurich
Balade Hand Braided Carpet Selected by Michele Rondelli

Jute und Sisal verleihen jedem Raum Struktur und eine natürliche, erdige Ausstrahlung. Sie sind umweltfreundliche Optionen, meist aus nachwachsenden Fasern gefertigt, und daher ideal, wenn du in deiner Wohnung auf nachhaltige Materialien achten möchtest. Besonders gut kommen sie in Eingangsbereichen, Fluren oder Wohnzimmern zur Geltung, wo sie dem Raum Wärme und Halt verleihen. Ihr Nachteil ist, dass sie Feuchtigkeit oder Flecken nicht gut vertragen, weshalb sie sich eher für trockene Bereiche eignen, also dort, wo keine Speisen oder Getränke in der Nähe sind.

Waschbare Teppiche

Waschbare Teppiche sind auf Komfort und Alltagstauglichkeit ausgelegt. Sie bestehen meist aus leichten Materialien oder Materialmischungen, die problemlos in der Waschmaschine gereinigt werden können. Das macht sie ideal, wenn du mit Haustieren oder Kindern lebst oder einfach eine unkomplizierte Wohnlösung bevorzugst. Gerade in kleinen Wohnungen, in denen jeder Quadratmeter genutzt wird, ist ein Teppich, den du bei Bedarf jederzeit auffrischen kannst, ein grosser Vorteil. Waschbare Teppiche gibt es in vielen Designs, sodass du weder auf Stil noch auf praktische Pflege verzichten musst.

Seide und edle Fasern

Seide und andere hochwertige Materialien sind die eleganteste Wahl. Sie fühlen sich weich und geschmeidig an, schimmern edel und verleihen jedem Raum sofort eine Atmosphäre stiller Raffinesse. Da sie empfindlicher sind, eignen sich diese Teppiche am besten für Bereiche mit wenig Durchgangsverkehr wie Schlafzimmer oder gemütliche Leseecken. Wenn dein Teppich als besonderes Highlight wirken soll und du bereit bist, ihn mit etwas Sorgfalt zu pflegen, ist Seide in ihrer Eleganz und Ausstrahlung unübertroffen.

Wie du den besten Teppich für deine Wohnung auswählst

Farbe und Muster prägen die Stimmung deiner Wohnung ebenso sehr wie die Grösse des Teppichs. Mit diesen vier Tipps findest du den Teppich, der zu deinem Lebensstil passt und deinem Zuhause ein stimmiges Gesamtbild verleiht.

1. Finde das geeignete Material passend zu deinem Lebensstil

Überlege, wie das Material des Teppichs in deinen Alltag passt. Wolle ist langlebig und warm, Baumwolle leicht und pflegeleicht, Jute verleiht Struktur, und waschbare Teppiche sind ideal für Haushalte mit Kindern oder Haustieren. Wenn du das richtige Material wählst, fühlt sich dein Teppich im täglichen Gebrauch ebenso gut an, wie er aussieht.

2. Wähle die richtige Grösse für ein harmonisches Gesamtbild

Der Teppich sollte zur Raum- und Möblierungsskala passen. Ist er zu klein, wirkt der Raum unfertig; ist er zu gross, kann er das Layout überladen. Achte darauf, dass der Teppich die Hauptmöbel optisch zusammenhält und rundherum etwas Boden sichtbar bleibt.

3. Gestalte mit Farben, die die Stimmung prägen

Die Farbe des Teppichs beeinflusst die Atmosphäre deines Zuhauses. Helle Teppiche lassen kleine Räume grösser und offener wirken, während dunkle Modelle dem Raum Tiefe und Geborgenheit verleihen. Überlege, welche Stimmung du in jedem Raum schaffen möchtest, und wähle die Farbtöne entsprechend.

4. Finde ein Design, das zu deinem Alltag passt

Das Design deines Teppichs ist mehr als Dekoration, es bestimmt, wie sich der Raum im Alltag anfühlt. Muster bringen Bewegung in den Raum und kaschieren Flecken oder Abdrücke, was sie besonders für viel genutzte Wohnungen praktisch macht. Mutige, künstlerisch inspirierte Designs setzen ein Statement, während neutrale Töne sich harmonisch in verschiedene Einrichtungsstile einfügen. Entscheide dich für einen Stil, der sowohl deinem Geschmack als auch deinem Lebensrhythmus entspricht.

Mieterfreundliche Tipps für den Einsatz von Teppichen

Das Leben in einer Wohnung bedeutet oft, bewusst zu entscheiden, wie man Räume gestaltet und pflegt. Teppiche können auch für Mieter:innen eine hervorragende Lösung sein, wenn sie klug gewählt und an den eigenen Lebensstil angepasst werden.
Hier sind vier Tipps, die du beim Einsatz von Teppichen in einer Wohnung beachten solltest:

  1. Verwende immer eine rutschfeste Teppichunterlage, um das Verrutschen zu verhindern und den Boden zu schützen. Sie sorgt für mehr Komfort unter den Füssen und verlängert die Lebensdauer deines Teppichs.
  2. Waschbare oder beidseitig verwendbare Teppiche erleichtern die Reinigung und verlängern die Nutzungsdauer. Beide Varianten sind besonders praktisch in kleineren Räumen, wo Missgeschicke häufiger passieren können.
  3. Das Schichten von Teppichen ist eine einfache Möglichkeit, unregelmässige Grundrisse oder abgenutzte Böden zu kaschieren. Eine neutrale Basis mit einem kleineren gemusterten Teppich darüber kann einem Raum mehr Struktur und Tiefe verleihen.
  4. Leichte Teppiche lassen sich einfacher zusammenrollen und transportieren, was besonders praktisch ist, wenn du häufiger umziehst oder gerne umgestaltest.

Wenn du von einer Wohnung in die nächste ziehst, sind Teppiche, die sich flexibel anpassen, besonders wertvoll. Achte auf Stücke, die Robustheit und Stil verbinden, damit sich dein Zuhause überall vertraut anfühlt.

Wie man die häufigsten Fehler bei der Teppichwahl vermeidet

Selbst mit den besten Absichten kann man leicht Entscheidungen treffen, die die Gemütlichkeit der Wohnung beeinträchtigen. Wenn du diese typischen Fehler im Blick behältst, ersparst du dir später Frust und schaffst ein harmonischeres Zuhause.

  • Einen zu kleinen Teppich wählen: Ein Teppich, der frei in der Raummitte liegt, lässt den Raum unfertig wirken. Finde stattdessen ein Format, das deine Hauptmöbel optisch miteinander verbindet und dem Raum ein Gefühl von Zusammenhalt verleiht.
  • Empfindliche Materialien in stark genutzten Bereichen: Seide oder andere feine Fasern nutzen sich in Durchgangszonen schnell ab. Setze sie lieber im Schlafzimmer oder in ruhigen Ecken ein und wähle für Wohn- oder Essbereiche robustere Materialien.
  • Die Reinigungsfreundlichkeit ausser Acht lassen: Besonders in Mietwohnungen ist es wichtig, dass Teppiche pflegeleicht sind. Überlege dir, ob du einen waschbaren oder wendbaren Teppich bevorzugst oder ein Material, das Flecken besser abweist.
  • Die akustische Wirkung unterschätzen: Teppiche dämpfen Geräusche, reduzieren Nachhall und machen Räume spürbar ruhiger. Ohne sie klingen Wohnungen oft leerer und weniger einladend.

Mach Teppiche zum Mittelpunkt deines Zuhauses mit ZigZagZurich

Eine Wohnung wirkt erst dann vollständig, wenn jedes Detail harmonisch zusammenspielt. Teppiche spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie strukturieren Räume, dämpfen Geräusche und schützen den Boden, während sie Komfort und Stil verleihen, den man Tag für Tag spürt. Der richtige Teppich bringt Wärme in kleine Räume und lässt jedes Zimmer verbunden und ausgewogen wirken.

ZigZagZurich entwirft Teppiche, die künstlerische Ausdruckskraft mit funktionalem Design verbinden. Sorgfältig ausgewählte Materialien und charaktervolle Muster bringen Struktur, Farbe und Persönlichkeit in dein Zuhause, ohne es zu überladen. Jedes Stück ist so gestaltet, dass es sich mühelos in den Alltag integriert und dabei Stil, Authentizität und Wohnlichkeit vereint.

Entdecke jetzt dieTeppichkollektion von ZigZagZurich und finde das Design, das deine Wohnung in ein Zuhause mit Charakter verwandelt.

Häufig gestellte Fragen

Welche Teppichgrösse eignet sich am besten für eine kleine Wohnung?

In kleineren Wohnungen ist ein Teppich ideal, der deine Hauptmöbel optisch verbindet. Im Wohnzimmer funktioniert oft ein Format von 160×240 cm, während 200×300 cm für etwas grössere Räume passt. Im Schlafzimmer sollte der Teppich etwa 45–60 cm über die Bettseiten hinausragen oder du nimmst zwei schmale Läufer. Wichtig ist, dass der Teppich nicht zu klein ist und frei in der Raummitte „schwebt“.

Welche Teppichmaterialien lassen sich in einer Mietwohnung am einfachsten reinigen?

Waschbare Teppiche und Baumwollteppiche sind besonders pflegeleicht. Waschbare Modelle können direkt in die Maschine, was sie ideal für Haushalte mit Kindern oder Haustieren macht. Baumwollteppiche sind leicht, lassen sich einfach ausschütteln und oft ebenfalls waschen. Auch Wolle ist eine gute Option, da sie von Natur aus schmutzabweisend ist.

Tragen Teppiche dazu bei, den Lärm in Wohnungen zu reduzieren?

Ja, Teppiche absorbieren Schall und verringern den Nachhall, wodurch Räume ruhiger und wohnlicher wirken. Harte Böden verstärken Geräusche, während Teppiche in Wohn-, Schlaf- oder Flurbereichen Schritte dämpfen und die Akustik verbessern.

Wie viele Teppiche sollte man in einer Wohnung verwenden?

Es gibt keine feste Regel, aber Teppiche wirken dort am besten, wo sie Funktion oder Komfort hinzufügen. Wohnzimmer und Schlafzimmer profitieren meist von grösseren Teppichen, während Läufer Flure und Eingänge einladender machen. Zwei bis vier Teppiche sind in einer Wohnung üblich, abhängig von Grundriss und Lebensstil.

Geschrieben von ZZZ Team

Im Blog erwähnt

IHR WARENKORB IST LEER