loading...

Kostenloser Versand ab $178.00

July 11, 2025

Plaids, Wolldecke, Wohndecke – welche Decke passt zu dir?

which blankets should I choose? Here's the type of blankets you need to know.

Es gibt für fast jede Situation die passende Decke – zum Einkuscheln auf dem Sofa, als zusätzliche Lage auf dem Bett oder einfach für dieses ganz besondere Gefühl von Geborgenheit. Und auch wenn die Wahl zunächst simpel erscheint, beeinflusst die Art der Decke die gesamte Stimmung eines Raumes.

Von stilvollen Plaids und flauschigen Kuscheldecke bis hin zu atmungsaktiver Baumwolle – jedes Material bringt seine eigene Qualität mit. In diesem Ratgeber stellen wir dir die wichtigsten Deckenarten vor, damit du die perfekte Decke für deinen Stil, die Jahreszeit und dein persönliches Komfortgefühl findest.

1. Fleecedecken

Fleecedecken bieten sofortigen Komfort. Sie sind weich, warm und leicht – und damit für alle Jahreszeiten geeignet. Da sie aus synthetischen Fasern bestehen, speichern sie Wärme gut, ohne dabei voluminös zu wirken. Zudem sind sie besonders pflegeleicht: einfach in die Waschmaschine geben und schnell wieder einsatzbereit. Wer eine Decke sucht, die sich sofort gemütlich anfühlt, trifft mit Fleece eine praktische Wahl.

Vorteile: warm, leicht, pflegeleicht, ideal für den Alltag
Nachteile: weniger atmungsaktiv als Naturfasern kann mit der Zeit fusseln (Pilling)

2. Wolldecken (Merino, Alpaka, Kaschmir)

wool blanket with pink x

 

Wolldecken gelten als zeitloser Klassiker. Sie sind von Natur aus warm, atmungsaktiv und leiten Feuchtigkeit zuverlässig ab. Dadurch eignen sie sich sowohl für den Winter als auch für kühle Sommernächte. Die Fasern passen sich der Körpertemperatur an und sorgen für angenehme Wärme, ohne dass es zu einem Hitzestau kommt. Zudem fühlt sich Wolle dicht und robust an und verleiht der Decke ein gewisses Gewicht, das von vielen als angenehm empfunden wird.

Vorteile: warm, atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend, langlebig
Nachteile: schwerer als andere Materialien, teilweise pflegeaufwendig (z. B. Handwäsche oder chemische Reinigung)

3. Baumwolldecken

Knit Cotton Blanket "Two Fold Olive Green" by Michele Rondelli-ZigZagZurich

 

Baumwolldecken sind unkompliziert und vielseitig – und genau deshalb so beliebt. Sie sind weich, atmungsaktiv und hautfreundlich, was sie besonders für den täglichen Gebrauch geeignet macht. Die Fasern ermöglichen eine gute Luftzirkulation und sorgen so für ein angenehmes Klima, vor allem in wärmeren Jahreszeiten. Baumwolle ist zudem von Natur aus saugfähig und hilft, die Haut in der Nacht trocken zu halten.

Vorteile: weich, atmungsaktiv, hypoallergen, pflegeleicht
Nachteile: geringere Wärmeisolierung bei kaltem Wetter kann je nach Webart einlaufen oder mit der Zeit ausbleichen

4. Daunendecken

Daunendecken gelten als leichte Luxusvariante unter den Bettdecken. Sie sind mit den feinen Unterfedern von Enten oder Gänsen gefüllt und bieten angenehme Wärme, ohne schwer zu wirken. Die bauschige Füllung speichert Wärme effizient und sorgt auch in kühlen Klimazonen für ein angenehmes Schlafgefühl. Wer den wolkenartigen Komfort schätzt und den zusätzlichen Pflegeaufwand nicht scheut, trifft mit einer Daunendecke eine geeignete Wahl.

Vorteile: sehr warm, extrem leicht, weich im Griff
Nachteile: häufig professionelle Reinigung erforderlich, nicht geeignet für Personen mit Empfindlichkeit gegenüber Daunenfedern.

5. Gewichtsdecken

Gewichtsdecken üben gleichmässigen Druck auf den Körper aus. Sie sind mit kleinen Glasperlen oder Kunststoffkügelchen gefüllt, die für ein beruhigendes und entspannendes Gefühl sorgen. Dieser gleichmässige Druck kann helfen, Stress zu reduzieren und das Einschlafen zu erleichtern. Ursprünglich in der therapeutischen Anwendung verwendet, werden sie heute von vielen Menschen geschätzt, die eine erholsamere Nachtruhe suchen.

Vorteile: kann Angstzustände lindern, fördert besseren Schlaf, vermittelt ein beruhigendes Körpergefühl
Nachteile: kann für wärmeempfindliche Personen zu warm sein, durch das Gewicht schwerer zu reinigen

6. Wohndecken

Wohndecken verbinden Funktion und Dekoration. Sie sind kleiner als klassische Bettdecken und werden häufig über einen Stuhl gelegt, ans Fussende des Betts gefaltet oder lässig über das Sofa drapiert. Sie bringen Struktur, Farbe und Wärme in einen Raum – ganz ohne grossen Aufwand. Ob aus weicher Baumwolle, wärmender Wolle oder flauschigem Fleece: Wohndecken verleihen jedem Wohnbereich eine einladende Note.

Vorteile: dekorativ, handlich, ideal für gemütliche Akzente
Nachteile: meist zu klein für vollständige Körperwärme, eher als leichte Lage oder dekoratives Element

7. Steppdecken und Überdecken

Steppdecken und Überdecken verbinden Komfort mit dekorativen Elementen. Eine Steppdecke besteht aus drei vernähten Lagen und bietet weiche Wärme sowie ein angenehmes Liegegefühl. Überdecken sind dünner, häufig mit gewebten Strukturen, und eignen sich gut als Abschluss auf dem Bett. Beide bringen Muster, Textur und einen traditionellen Akzent in den Raum, ohne dabei schwer zu wirken.

Vorteile: gut geeignet zum Schichten, pflegeleicht, mit dekorativem Charakter
Nachteile: allein nicht besonders wärmend, eher für Stil oder leichte Abdeckung verwendet

8. Strickdecken

knit blanket

 

Strickdecken zeichnen sich durch ihre strukturierte Oberfläche und ein hohes Mass an Komfort aus. Sie werden durch das Verarbeiten von Garn in Schlaufen hergestellt, nicht durch Weben, und haben dadurch eine sanfte, dehnbare Beschaffenheit und eine entspannte Optik. Ob grob oder fein gestrickt – sie bringen Wärme und Charakter in den Raum. Zudem sind sie atmungsaktiv und eignen sich gut zum Schichten oder als zusätzliche Lage über einem Stuhl oder Sofa.

Vorteile: weich, atmungsaktiv, texturiert
Nachteile: am besten für milde Temperaturen geeignet, benötigt etwas mehr Pflege

 

Vergleichstabelle der verschiedenen Deckenarten

Unsicher, welche Decke die richtige ist? Diese Übersicht zeigt auf einen Blick, welche Eigenschaften jede Deckenart hat und wofür sie sich am besten eignet.

Deckenart Gewicht Wärme Pflegeaufwand Empfohlene Verwendung
Fleecedecken Leicht Mittel bis sehr warm Gering (maschinenwaschbar) – Alltagsgebrauch
– Wohndecken
– Auf Reisen oder für Kinderzimmer
Wolldecken Mittel bis schwer Hohe (temperaturregulierend) Aufwendig (Handwäsche oder chemische Reinigung) – Tagesdecken
– Luxuriöses Gefühl
– Kalte Klimazonen
Baumwolldecken Leicht bis mittel Niedrig bis mittel (atmungsaktiv) Gering (maschinenwaschbar) – Warme Klimazonen
– Für Sommerzeiten
– Allergikerfreundlich
Daunendecken Sehr leicht Sehr warm Sehr aufwendig (professionelle Reinigung empfohlen) – Maximale Wärme
– Leicht und warmhaltend
– Kalte Schlafzimmer
Gewichtsdecken Sehr schwer Niedrig bis mittel Sehr aufwendig (Punktreinigung oder grosse Maschinen) – Angstlinderung
– Einschlafunterstützung
– Tiefe Entspannung
Wohndecken Leicht bis mittel Niedrig bis mittel Mittel (abhängig vom Material) – Dekorative Akzente
– Leichte Bedeckung
– Sofa- oder Stuhlüberwurf
Stepp-/Überdecken Leicht bis mittel Niedrig bis mittel Gering (maschinenwaschbar) – Dekorative Überdecke
– Leicht im Gewicht
– Frühling/Sommer
Strickdecken Mittel Mittel Mittel (schonende Wäsche empfohlen) – Texturiertes Dekor
– Kuscheliges Gefühl
– Räume zum Entspannen

 

Wie man die richtige Decke wählt

Die Wahl der passenden Decke hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Lebensstil ab. Dieser dreistufige Leitfaden hilft dabei, die geeignete Deckenart zu finden:

1. Mit den Grundlagen beginnen

Wichtig sind das Klima, die persönliche Vorliebe für Wärme beim Schlafen und der Einsatzort der Decke. Für wärmere Jahreszeiten oder Personen, die leicht schwitzen, eignen sich Baumwolle oder Steppdecken. Wer zusätzliche Wärme benötigt, greift besser zu Wolle, Daunen oder mehreren Schichten – etwa aus Strick oder Fleece.

2. Als Nächstes an die Funktion denken

Ein strapazierfähiges Baumwollstrickmodell eignet sich gut für den täglichen Gebrauch, während eine schwerere Wolldecke zusätzliche Wärme und Komfort an kühleren Abenden bietet. Auch die Grösse spielt eine Rolle: Wohndecken eignen sich gut zum Drapieren, bieten jedoch keine vollständige Abdeckung – dafür sind Standardgrössen für Betten besser geeignet.

3. Zum Schluss: Wähle, was dir gefällt

Struktur, Farbe und Muster beeinflussen die Raumwirkung. Vielleicht ist es eine weiche Strickdecke, die das Sofa einladender macht, oder ein auffälliges Design, das dem Raum Charakter verleiht. Eine passende Decke sollte sich stimmig anfühlen und den persönlichen Stil widerspiegeln – ohne aufdringlich zu wirken.

Welcher Deckentyp spricht dich an? Finde deine persönliche Lieblingsdecke.

Decken erfüllen unterschiedliche Funktionen – ob für Wärme, den täglichen Gebrauch oder als gestalterisches Element im Raum. Vielleicht greifst du zu leichter, atmungsaktiver Baumwolle für warme Nächte oder bevorzugst das Gewicht von Wolle an kühlen Abenden. Vielleicht passt eine strukturierte Strickdecke zu deinem Wohnstil oder eine auffällige Wohndecke, die dem Raum Charakter verleiht.

ZigZagZurich bietet eine Auswahl an Wolldecken und Baumwolldecken, die Komfort, Funktionalität und künstlerischen Anspruch vereinen – gestaltet von internationalen Künstler*innen und gefertigt aus hochwertigen Materialien.

Jetzt online kaufen auf ZigZagZurich – kostenloser Versand inklusive.

 

 

 

 

 

 

Geschrieben von ZZZ Team

Im Blog erwähnt

IHR WARENKORB IST LEER